Beschreibung
Pflaster Evra: Anzeichen, Dosierung und Partnerschaften
Ein Verhütungsmittel, das die Chance auf eine Empfängnis verhindern soll, ist das Evra-Pflaster.
Evra ist als Verhütungspflaster zur Vermeidung von ungewollten Schwangerschaften zugelassen.
Es wird direkt auf der Haut angewendet und besteht aus zwei oberflächlich wirkenden Hormonen, die die Entstehung einer Schwangerschaft verhindern, indem sie in den Eisprung eingreifen.
Das Evra-Pflaster hat noch weitere Vorteile: Es ist eine sichere Verhütungsmöglichkeit, vergleichbar mit der Pille.
Es senkt das Risiko für einige Krebsarten (Eierstock-, Darm-, Gebärmutterschleimhautkrebs) und das Auftreten von Menstruationsschmerzen, reguliert den Menstruationszyklus und behandelt das prämenstruelle Syndrom und Endometriose-Sekundärsymptome.
Das einfach zu verabreichende Evra-Pflaster ist bei richtiger Anwendung in 99,25 Prozent der Fälle erfolgreich und stellt eine Alternative für diejenigen dar, die die Antibabypille nicht vertragen.
Dieses Medikament ist rezeptfrei erhältlich
- Zusammensetzung
- Über Norelgestromin
- Über Ethinylestradiol
- Mit Crospovidon
- Lauryllactat
- Aus Polybuten
- Dimeticon
- AUS POLYESTER
- Mit Polyethylen
- Um Polyisobutylen.
Wie funktioniert das Evra-Pflaster?
Das Evra-Pflaster, entwickelt vom Pharmakonzern Janssen, kombiniert zwei Oberflächenhormone: Ethinylestradiol und Norelgestromin.
Diese beiden Wirkstoffe simulieren die Aktivität der körpereigenen weiblichen Hormone Progesteron und Östrogen und helfen so, den Eisprung zu hemmen.
Sie verlangsamen zunächst die Freisetzung der Eizelle, so dass es nicht zur Befruchtung kommt. Um die Einnistung der befruchteten Eizelle zu verhindern, regulieren sie anschließend die Zusammensetzung der Gebärmutterschleimhaut und verdicken schließlich den Zervixschleim, um die Wanderung der Spermien in die Gebärmutter zu verhindern.
Dieses transdermale Pflaster diffundiert die Arbeitshormone durch die Haut in den Blutkreislauf, bis es auf die Haut geklebt wird, und wirkt auf den weiblichen produktiven Zyklus, um die Möglichkeit eines Eisprungs zu unterbrechen.
Neben seiner empfängnisverhütenden Wirkung vermindert das Evra-Pflaster oft auch die Wahrscheinlichkeit einer Eileiterschwangerschaft, von Eierstockzysten und Salpingitis.
So verwenden Sie das Evra-Pflaster
Kleben Sie das Pflaster 3 Wochen lang auf den oberen Rücken, das Gesäß, den Bauch oder die Außenseite der Schulter.
Wechseln Sie das Pflaster alle 7 Tage und verwenden Sie eine andere Stelle. Die Anpassungen können an den gleichen Wochentagen vorgenommen werden.
In der 4. Woche sollten Sie eine Pause einlegen, d.h. keine Pflaster aufkleben. Zu diesem Zeitpunkt treten in der Regel Gesetzmäßigkeiten auf.
Starten Sie die Prozedur nach einer Woche Pause erneut, indem Sie ein neues Pflaster für den gleichen Zeitraum aufkleben.
Achten Sie darauf, das Hautpflaster auf saubere, gute und trockene Haut zu kleben, nicht auf die Brüste mit wunden, roten oder geschnittenen Hautstellen.
Wenn Sie dieses Produkt zum ersten Mal verwenden, machen Sie sich zunächst mit der Packungsbeilage vertraut, um alle Regeln der Anwendung zu kennen.
Beachten Sie bitte:
Tragen Sie in dem Bereich, auf den das Pflaster aufgetragen wird, keine Cremes oder andere Hautartikel auf. Dies kann zu Hautreizungen führen.
Besondere Anlässe
Die Anwendung dieses Pflasters ist kontraindiziert bei Überempfindlichkeit gegen seine Wirkstoffe oder alle seine Bestandteile, bei zerebrovaskulären Verletzungen, extremem Bluthochdruck, Infektionen, die das Risiko von Blutgerinnseln erhöhen können, Endometriumkrebs, Gelbfärbung der Haut und Diabetes mit Beteiligung der Blutgefäße.
Für Frauen, die eine Vorgeschichte von Herzinsuffizienz, Lebererkrankungen, unbestimmten Menstruationsblutungen oder Migräne mit Aura haben, wird das Evra-Pflaster oft nicht empfohlen.
Teilen Sie dem Arzt mit, dass Sie dieses Pflaster mit Vorsicht anwenden sollen, wenn Sie jemals an Colitis ulcerosa, hämolytisch-urämischem Syndrom, Krampfadern, systemischem Lupus erythematodes, erhöhten Triglyceriden oder Sichelzellenanämie gelitten haben.
Stillen
Das Evra-Pflaster ist für schwangere Frauen nicht geeignet und sollte entfernt werden und Ihrem Arzt gemeldet werden, wenn Sie während der Behandlung schwanger werden.
Auch stillende Mütter sollten auf die Anwendung des Pflasters verzichten, da es zu Nebenwirkungen, wie z. B. Gelbsucht beim Säugling, führen kann, da die Wirkstoffe in die Muttermilch übergehen.
Nebenwirkungen
Bei der Anwendung des Evra-Pflasters können die folgenden Nebenwirkungen auftreten:
- Die Migräne
- Schwankungen der Stimmung
- Schwindelgefühl
- Schmerzen im Magen
- Pilzbefall der Vagina
- Mit Diarrhöe
- Die Akne
- Gewichtsverlagerungen
- Krämpfe in den Muskeln
- Schwellungen in der Mitte der Brust
- Cholesterin-Überschuss
- Zurückhaltung von Wasser
- Schlaflosigkeit
- Gesunkene Libido
- Mit Ekzemen
- Verlust der Haare
- Erhöhter Blutdruck.
Entfernen Sie das Pflaster und wenden Sie sich sofort an den Arzt, wenn Sie Juckreiz oder Anzeichen eines Blutgerinnsels, einer allergischen Reaktion, von Leberproblemen, Herzinfarkt oder Gebärmutterhals- oder Brustkrebs entwickeln.
Wechselwirkungen von Medikamenten
Arzneimittel wie Barbiturate, Antikonvulsiva, antivirale Arzneimittel (Nelfinavir, Nevirapin, Efavirenz, etc. ), Johanniskrautpräparate, Griseofulvin, Rifampicin, Phenobarbital, Felbamat, Bosentan, trizyklische Antidepressiva, Antikoagulanzien und einige Antibiotika (Ampicillin und Tetrazykline) können sich miteinander verbinden und die empfängnisverhütende Wirkung des Evra-Pads verringern. Dementsprechend ist es nicht ratsam, sie zu mischen.
Ebenso sollte das Evra-Pflaster nicht gleichzeitig mit Medikamenten wie Cyclosporin und Lamotrigin eingenommen werden, da es deren normale Wirkung beeinträchtigt.
Kaufen Sie das Evra-Pflaster ohne Rezept online zu einem günstigen Preis
Sie können das Evra-Pflaster ohne ärztliches Rezept online in unserer Online-Apotheke bestellen.
Kaufen Sie das Evra-Pflaster in unserer Online-Apotheke
Download PDF
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.